Quantcast
Channel: Das Twingoforum... - Alle Foren
Viewing all 6505 articles
Browse latest View live

Habe große Probleme mit meinem Renault Twingo BJ 2003

$
0
0
Ich habe einen Renault Twingo BJ. 2003 Z1. 3004 Z2. 129 Halbautomatik
Sofortstart nicht möglich, erst wenn das pfeifende Geräusch weg ist und ich dann noch 10 sek. warte, kann ich starten.
Wenn ich losfahren möchte, läuft der Motor unrund, geht aus, und der Gang springt von A auf 1. Ich warte dann eine Weile, starte den Motor neu, schalte auf Rückwärtsgang und fahre ein Stück rückwärts. Dann Motor aus, ein Weilchen warten, Motor wieder starten und ich kann wieder in den A Modus schalten.
OT Geber wurde schon mehrmals gewechselt. Werkstatt kann keine Fehler finden, ich bin ratlos.

Gibt es in Berlin Neukölln oder Umgebung eine Renault Werkstatt, außer den Autohäusern, der mal unter die Haube sehen könnte ( kann mir Renaultwerkstätten nicht leisten, bin aber auf das Auto angewiesen, da ich leider nicht mehr gut zu Fuß bin (Knorpelschaden in den Kniegelenken)

Ich bin für jede Hilfe dankbar

Vielen Dank schon im voraus

Kunifer CUNI zulässig in Deutschland

$
0
0
Bis 2016 waren sie ein heißes Eisen, die biegefreundlichen und korrosionsbeständigen Kunifer Bremsleitungen aus einer Kupfer-Nickel-Legierung.
Nun hat der dänische Hersteller Quick Brake eine Zulassung erwirkt, die natürlich nur für seine eigenen Leitungen gilt, aber immerhin.
Die Meterware ist zB bei Stahlgruber und Berner erhältlich in Ringen ab 5m.

Es muss draufstehen:

4,75MM X 0,71 3/16 X 226 CN102 BSEN 12449 BS2871 ECT QB DIN 74 234
(OJD Quick Brake Kennzeichnung)

Es muss nichts eingetragen werden. Die Freigabe beruht auf einer Arbeitsanweisung des TÜV Hessen Nr. K2016/09 vom 18.5.2016 (gilt ganz streng genommen nur für Hessen) und einer Arbeitsanweisung der GTÜ Nr. TL/00136 ebenfalls vom 18.5.2016, bundesweit gültig.

Die Arbeitsanweisung gilt für alle Fahrzeuge, nicht nur für die, bei denen serienmäßig Kunifer verbaut wurde.


Auf der Stahlgruber Website kann man herunterladen (PDF)

DIN 74234 für Bremsrohre
Montageanleitung
Marktinformation
Hersteller-Prüfzertifikat

.

Fehlzündung Zylinder2 erkannt

$
0
0
Hallo,

gestern hat es den Twingo meiner Frau erwischt:

Der Icarsoft meldet den Fehler P0302 Zylinder 2 Fehlzündung festgestellt.
Was mir aber auffällt: wenn der Motor aus ist und die Zündung an hab ich Geräusche
aus dem Motorraum, die er so vorher bestimmt nicht hatte.
Wenn ich vor dem Motor stehe aus links hinter dem Motorblock ein Summen / Pfeifen
und ein Relaisartiges Ticken (3x pro sek.) aus Richtung Batterie.
Das Geräusch verschwindet verzögert nach abschalten der Zündung.
Kann das die Zündspule sein?

Gruß

villus


Der Motor ist ein D4F aus 2004 - schon mit der Schwarzen Abdeckung - also nach Facelift.

Twingo 2001 150.000km Ölundichtigkeit unter Abgaskrümmer

$
0
0
Hallo liebe Tüftler,

nach ein paar Jahren habe ich mir wieder einen Twingo zugelegt. Da Dieser schon den rostfreien Fahrschemel hat, konnte ich nicht widerstehen ihn zurecht zu machen Wink

Ein paar Probleme hat das Auto.

Das Schlimmste scheint eine Ölundichtigkeit (Motoröl) zu sein, die sich zwischen Abgaskrümmer und Ölwannendichtung bis hin zur Antriebswelle ausgebreitet hat. Die ganze Rückseite des Motors ist verölt.

Frage, hat der Twingo bekannte Probleme mit der Zylinderkopfdichtung?
Oder kommt es, was ich nicht glaube, nur aus der Ventildeckeldichtung?

Lichtwarner geht nicht.

$
0
0
Hallo liebe Tüftler,

nach ein paar Jahren habe ich mir wieder einen Twingo zugelegt.
Ein paar Probleme hat das Auto.

Weiss bitte jemand wo die Elektronik des Lichtsummers abgesichert ist?
Ich habe vor Jahren ein Autoradio bei dem Wagen gewechselt, seitdem ist der Lichtsummer tot, und gestern war es wieder soweit, Batterie leer bei -8°C, weil Licht unbemerkt noch an war.

Nebelscheinwerfer

$
0
0
Hallo vielleicht kann mir jemand helfen wir haben gestern ein Twingo gekauft wo unten Nebelscheinwerfer eingebaut wurden wir wissen aber nicht wie die angehen. Wir haben ein schwarz,grünen Schalter außen wo die Sicherungen sind. Kann mir vielleicht jemand sagen wie man die anbekommt?

Can Clip

$
0
0
Hallo Twingofreunde,

Ich habe mich grade hier im Forum angemeldet, nachdem ich schon einige Zeit stiller Mitleser bin.

Kurz was zu mir, ich heiße Thomas bin 30 Jahre alt wohne in Gelsenkirchen und habe 2004 bei einem Hyundai Autohaus meine Ausbildung zum Kfz- Mechatroniker gemacht, aber nicht vollständig abgeschlossen. Nach ca 2 Jahren geschmissen.
Seitdem die Schrauberei komplett zu meinem Hobby gemacht, an Motorrädern und Autos.

Ich habe einen Twingo II (Phase II?) Bj 02/14 Paris 1.2 16V
Meine Freundin fährt einen Twingo I Phase III 1.2 16V Quickshift (Bj 2005 glaube ich.)

Da sie nun mit ihrem Getriebe die ersten Probleme hat und meiner in Zukunft Renault Werkstätten nur noch von außen sehen soll(war bisher eigentlich nur zwecks einhalten der Garantie zu Inspektionen dort) möchte ich mir einen Can Clip zulegen.

Eigentlich dachte ich an diesen hier

https://m.ebay.de/itm/Renault-Dacia-CAN-...SwLVZVtVSC

Nach allem was ich jetzt aber gelesen habe lässt sich dieser wohl nicht mehr auf einem Rechner mit Windows XP installieren.

Nun wäre ich für Hilfe dankbar. Gibt es eine Möglichkeit diesen trotzdem unter XP zum laufen zu kriegen, oder weiß vielleicht jemand von euch eine andere Möglichkeit, zB andere Software(Version?), da ich mir jetzt eigentlich nicht noch einen Laptop mit Windows 7 holen wollte.

Es soll was die Sonden angeht wohl auch deutliche Qualitätsunterschiede geben, weiß jemand was es damit genau auf sich hat.

MfG Thomas

Hobbyschrauber grüßt euch

$
0
0
Hallo Twingofreunde,

Ich freue mich über die Aufnahme hier im Forum.  

Kurz was zu mir, ich heiße Thomas bin 30 Jahre alt wohne in Gelsenkirchen und habe 2004 bei einem Hyundai Autohaus meine Ausbildung zum Kfz- Mechatroniker gemacht, aber nicht vollständig abgeschlossen. Nach ca 2 Jahren geschmissen.
Seitdem die Schrauberei komplett zu meinem Hobby gemacht, an Motorrädern und Autos.

Ich habe einen Twingo II (Phase II?) Bj 02/14 Paris 1.2 16V
Meine Freundin fährt einen Twingo I Phase III 1.2 16V Quickshift Bj 12/05

Freundliche Grüße aus dem Pott
Thomas

PS: Ich habe den Begrüßungsthread heute erst entdeckt, deswegen erst mein Beitrag im Elektrikforum gestern.

Bosch wird chinesisch

$
0
0
War mir komplett durchgegangen, ist schon was älter
https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhal...1f158.html
Jetzt amtlich https://www.ndr.de/nachrichten/niedersac...ch192.html
anderer Geschäftsbereich https://www.ma-dialogue.de/bosch-mahle-t...ntainvest/

Finde ich gut, vielleicht geht es jetzt mit der Produktqualität aufwärts.
Falls jemand meint ich meine das ironisch.
Nein, das meine ich im Ernst.

Die Chinesen werden alles aufkaufen.
Was sie davon haben weiß ich noch nicht, allerdings wissen sie nicht wohin mit ihrem Geld, und den AMIs wollen sie es wohl auch nicht mehr leihen.
Das an die USA verliehenes Geld ist weg und kommt nie wieder .

Drehzahl ging plötzlich hoch

$
0
0
Gestern fing mein Twingo plötzlich wärend der Fahrt an zu brummen und zu vibrieren (als er bereits warm war) und die Drehzahl ging hoch. Ich stand dann an der Ampel (kein Gang eingelegt und nur auf der Bremse gestanden) Drehzahl war hörbar hoch und beim erneuten anfahren und Gas geben auch. Nach 5 Minuten war alles wieder normal. Heute in der Werkstatt sagte man mir, dass das Auto bei diesen Temperaturen keine Kurzstrecken mag (2x 10km am Tag) und bestimmt eingefroren war. Ich soll erneut kommen, falls es nochmal Auftritt. Kann das wirklich an den Temperaturen liegen. Er Springt ohne Probleme an.

Dieselverbot im Deutschland

$
0
0
Hallo
Ich habe Nachrichten gehört das in Deutschland Dieselverbot in Grösseren Städten einführen.Gespannt sein Wann.
In Österreich gar nicht Dieselverbot nicht möglich.
Umfrage in Österreich eher 80 Prozent kein Dieselverbot mehr.
Österreich eher Öffentlichen verkehr und Elktroauto zu tun.
Lg Thomas

Einmalig guter Plastikkleber

$
0
0
Vor Kurzem fand ich einen neuen Plastikkleber, der wirklich hält. Ich habe damit eine Radkappe geklebt, die beim Draufwürgen gebrochen war. Nach der Klebung hielt sie das erneute Draufschlagen aus und hält bis heute. Das ist äußerst bemerkenswert. Auch andere Plastikteile wie zB ein zerbrochenes CD-Spielergehäuse wurden sehr erfolgreich geklebt.

Wer jetzt meint, das sei alles unwichtig und sein eigener Kleber (zB andere Epoxykleber oder Sekundenkleber) könne das ebenso gut, der irrt.

Einfach ausprobieren Mannol 9904

Versifftes Plastiklenkrad

$
0
0
Mein Lenkrad hat anscheinend uralten akkumulierten Handschweiss und Dreckablagerungen.
Die ersten Bürstenversuche mit Haarwaschmittel haben nicht gegriffen.

Frage, kriegt man das überhaupt ab oder ist das Plastik in der Oberfläche zerfressen?
[Bild: twingo-03120209-AgB.jpg]

Auto nachsteller bremse

$
0
0
[Bild: twingo-03142114-5x4.jpg]
Dort oben am nachsteller sitzt ein blech,welches doch in das ritzel des nachstellers greifen soll,richtig?
Jedes bild was ich bisher gefunden habe sieht anders aus wie bei meinen! Grund des rein schauens:handbremse ungleich! Wollte den nachsteller reinigen,der ist jedoch gängig,stellzt aber nicht nach!
Mir geht es jetzt um das kleine blech in der höhe des verstell ritzels

Mehr Bässe aus den Türlautsprechern

$
0
0
Durch den Plastikrahmen und einer komischen Aussparung in der Lautsprecheraussparung oben ergeben sich Luftspalte am Lautsprecherrand.
Dadurch erfolgt ein sogenannter "akustischer Kurzschluss", was einen starken Verlust der Bässe zur Folge hat und ausserdem die Lautsprechermembran zerstört, weil der Lautsprecher für tiefe Frequenzen keine Dämpfung über das Luftvolumen erfährt.

Ganz nebenbei müsste es auch Zugluft im Fussraum geben.

Bei meinem Lautsprecher war die Membran rundum abgelöst und ich habe sie rundum neu verklebt.

[Bild: twingo-04112617-Nia.jpg]

Da der Plastikrahmen des Lautsprecher"Chasis" genauso wie vermutlich die Auflage in der Türseitenverkleidung sich im Laufe der Zeit verzieht, entstehen wie im Bild gezeigt und gegenüber, auf ca. 5Uhr, Luftspalte, die es gilt zu schliessen und zusätzlich zuverschrauben.

[Bild: twingo-04112917-Po6.jpg]

[Bild: twingo-04113012-Ofl.jpg]

Das Ergebnis kann sich hören lassen. Die Bässe mit den 13cm Lautsprechern sind gar nicht übel. Erstaunlich dabei, das die kleinen Magnete der Lautsprecher soviel Klang überhaupt ermöglichen.
Qualitativ bessere Lautsprecher, für die die Türverkleidung weiter ausgesägt werden muss (elektrischer Fuchsschwanz geht gut), bringen kaum besseren Klang.
Jedenfalls hat Renault gut dafür gesorgt, dass der Türbassraum nicht durch Schwitzwasserfolien geschlossen wird, und deswegen "voll zur Verfügung"steht.

Jetzt will ich noch sehen wo und bei welchen tiefen Frequenzen die Tür minimalst gedämpft werden muss, damit es weniger resoniert.

Der bestmögliche Klang im Twingo : Hochtonlautsprecher

$
0
0
Zwar sind im Originaltwingo mit gehobener Audioausstattung schon 2 Blaupunkthochtöner verbaut, aber sie klingen grausam.

Die bekanntermassen mit die besten Hochtöner (HT) gibt es von Canton. Seidenkalotten mit Alumembran-Bedämpfung, oder so was.
Der Klang ist deutlich und klar differenziert, während die Original HT quäkig und schlecht verständlich klingen.

Vergleich original HT und Canton HT.
[Bild: twingo-04115349-QyU.jpg]

Eingeklebt mit Heisskleber in die Originalhalterung.
[Bild: twingo-04115249-Htx.jpg]

Die Frequenzweiche habe ich aus einer alten Canton-Weiche entnommen. Ein Hochpassfilter LC mit 4,5kHz Grenzfrequenz.
[Bild: twingo-04115658-KWE.jpg]

Eine Frequenzweiche hat den Zweck, dass die ganzen tiefen Frequenzen, in diesem Fall vom Hochtöner, ferngehalten werden, damit dieser nicht unnötig und damit verfremdend, "übersteuert" wird. Durch die Phasenverschiebung des Filters muss die Polarität des HT getauscht werden. Also + und - am HT vertauschen für passende Phasenlage mit dem Türlautsprecher..

Ergebnis: Für die Höhen ab 5kHz = optimal.
Eventuell läst sich der Stereoeffekt nochmal verbessern, indem man Aufbaugehäuse für den HT benutzt und sie so anbringt, dass "man sich drin spiegeln" kann.

Anschluss Blaupunkt Autoradio?

$
0
0
Sorry, wenn ich mich nicht durch die Suche wühle. Ihr wisst bestimmt sofort was los ist:

Ich möchte ein altes Blaupunkt CD-Radio anschliessen.
Das Display zeigt beim Einschalten "Tel/Navi" an und lässt sich nicht bedienen.

Ist das, weil das braune Kabel des Twingo Radiosteckers an PIN 2 auf Masse liegt? Warum ist das so?

Und, gibt es eine Chance das Blaupunktradio mit der Fernbedienung zu betreiben? Anschlüsse sind am Radio dran. Habe aber keine Ahnung ob das "Renault kompatibel" sein könnte.

Pin 4 und 7 liegen auf Dauerplus, kein Zündungsplus. Ist das so richtig?

Twingo startet, geht aus, startet wieder, läuft... wie soll ich das Thema benennen?

$
0
0
Moin!

Ich hätte da gern mal ein Problem.



Ich hab mir kurzfristig einen Twingo 1,2 16V (75PS) Bj.2001 zugelegt. Ich brauchte Unfallbedingt auf die Schnelle ein Auto. Dieser war billig, stand nicht weit weg, hat noch TÜV und lief bei der Probefahrt zunächst ganz gut.

Der Vorbesitzer sagte, die Wegfahrsperre sei "gecrackt" worden.

Deswegen läuft der Start wie folgt ab:



A. Gaspedal durchtreten

B. Zündung an, warten bis die Kontrolllämpchen aus sind

C. Motor starten, Abfahrt



Bei der Probefahrt funktionierte das auch super.



Die aktuelle Sympotomatik zeigt sich nun so:



1. Gaspedal durchtreten

2. Zündung an, warten bis Lämpchen aus sind

3. Motor starten

4. Eis kratzen

5. losfahren, nach 3-5 Metern zittert der ganze Kasten, nimmt kein Gas an und geht aus

6. Schlüssel abziehen

7. Punkt 1,2 und 3 wiederholen. Ab da läuft er gut und geht auch nicht mehr aus. Allerdings leuchtet permanent das Lämpchen für "Elektrik-Störung" (der kleine Kasten mit der Zick-Zack-Linie drin)



Dabei ist auch vollkommen egal ob er 1 oder 30 Minuten im Stand gelaufen ist. Nach den ersten gefahrenen Metern geht er aus, nach dem zweiten Start kann gefahren werden.



Wenn er warm gefahren ist kann ich ihn kurz abstellen, Punkt 1,2 und 3 wiederholen, dann geht das Lämpchen auch aus.



Hoffe mal, ich hab das so verständlich wie möglich beschrieben.

Gibts da Erfahrungen? Freu mich über eine eindeutige Diagnose, nehme aber auch Ahnungen Smile



Bis hier hin schon mal Danke

Stoffi... Die meisten kennen ihn ja :)

$
0
0
Ja ich weis die Vorstellung ist mehr als überfällig Very Happy
Die letzte Saison haben wir aber quasi nur auf Facebook verbracht. Das wird sich dieses Jahr ändern Smile

Als wir zur Saisoneröffnung 2017 bei Chris und Lisa auf dem Sofa rumgesponnen haben dachte ich selbst noch nicht das daraus doch so eine " Sucht " werden würde Very Happy

Von dem Umbau 2017 sind leider nicht ganz so viele Bilder vorhanden weil ich zwischenzeitlich immer mal wieder mein Handy geschrotet habe Sad

[Bild: twingo-06122217-k8q.jpg]

[Bild: twingo-06122244-r2A.jpg]

[Bild: twingo-06122351-xfr.jpg]

[Bild: twingo-06122424-wgV.jpg]

[Bild: twingo-06122515-fmE.jpg]

[Bild: twingo-06122555-ZFP.jpg]

[Bild: twingo-06122630-JWu.jpg]

[Bild: twingo-06122737-eMB.jpg]

[Bild: twingo-06122916-Sm4.jpg]

[Bild: twingo-06122935-TPr.jpg]

[Bild: twingo-06123020-Qs5.jpg]

[Bild: twingo-06123052-zWK.jpg]

[Bild: twingo-06123119-G9d.jpg]

[Bild: twingo-06123138-l6d.jpg]

[Bild: twingo-06123158-zvx.jpg]

[Bild: twingo-06123214-Cby.jpg]

[Bild: twingo-06123228-ibc.jpg]

[Bild: twingo-06123252-nG9.jpg]

[Bild: twingo-06123307-TXX.jpg]

Heckscheibenwischermotor Reparatur und mögliche Abdichtung

$
0
0
Meinen Heckmotor hat es auch erwischt. Schon jahrelang ausser Betrieb, vergammelt und festverfressene Achse.
Eine Werkstatt hat dem Vorbesitzer freundlicherweise schon den Stecker abgezogen, damit die Sicherung heile bleibt.

Also ein worst case - Fall.

Siehe auch der Beitrag über die Zerlegung des Motors hier im Forum. Wie auch das Freibohren der 3 Nieten.

Die Wischerwelle habe ich in einen Schraubstock mit Alubacken geklemmt und am Motor angefasst, das Ganze vorsichtig hin- und herbewegt.
Rostlöser hilft kaum bis gar nicht, weil der Guss aufgeblüht ist und die verchromte Welle angefressen ist.

Dann eine M8 Hutmutter auf die Welle geschraubt. Vorher die Welle mit Flex-Drahtbürste entrostet. Dann Getrieberand das Gehäuse auf stabilem Untergrund auflegen und mit kräftigen Hammerschlägen (500g) auf die Hutmutter austreiben.

[Bild: twingo-07131611-Ayr.jpg]

Zur Abdichtung und Schmierung habe ich Renolith CA LZ Langzeit-Haftschmierfett benutzt und einen O-Ring drüber geschoben. Das Fett hatte ich für eine Waschmaschinen-Trommellagerreparatur mal besorgt. Es ist laugenfest und temperaturstabil.
Vielleicht hält die Fettfüllung so gut, dass kein weiteres Wasser eingedrückt werden kann.
Im Gegensatz zu VW Heckscheibenwischern mit gleichem Problem, lässt sich die Heckklappendurchführung beim Twingo für die Wischerwelle wunderbar mit diesem Fett voll"pampen".
Viewing all 6505 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>