Quantcast
Channel: Das Twingoforum... - Alle Foren
Viewing all 6492 articles
Browse latest View live

Twingo 1.2 58PS Getriebewechsel

$
0
0
Hallo zusammen,
Leider habe ich heute von meinem Renault Händler die traurige Nachricht erhalten, dass mein Twingo einen Getriebeschaden hat Sad

Reparaturkosten laut Werkstatt ca 2100.-€

Zu meinem kleinen Flitzer:
Twingo 2
Baujahr 09/2007
Motor: 1.2 58PS 5-Gang Schaltgetriebe

Laut Werkstatt ist das für meinen kleinen der gerafe die 100.000km geschafft hat, der wirtschaftliche Totalschaden. Ich will ihn aber nicht aufgeben und habe mich auf die Suche nach einem Austauschgetriebe gemacht.
Leider habe ich mein Serviceheft und Fahrzeugschein bei der Werkstatt, sodass ich denn Getriebekennbuchstaben nicht kenne.
Ich habe nun ein Getriebe gefunden mit folgenden Infos
Twingo 2
Baujahr 2008
Motor: 16V 1,?L
Getriebecode JB1 521

Weiß jemand zufällig, ob das Getriebe zu meinem Motor ohne weiteres passt?

Mit freundlichen Grüßen

Öldruckschalter Motorrad

$
0
0
Wie hier einige wissen, bin Erstbesitzer einer 20 Jahre alten Ninja ZX6R 600G von 1998 und bin bis heute dabei geblieben. Die alte Dame hat jetzt 108.500 km runter und verbraucht ordentlich Öl und das Getriebeausgangslager hat leider deutlich Spiel, sodass ich mich entschlossen habe, zur neuen Saison einen Ersatzmotor mit weniger km-Laufleistung einzubauen. Leider musste ich aber feststellen, dass an dem von mir erworbene Ersatzmotor der Öldruckschalter aus dem Kurbelgehäuse rausgerissen ist. Vermutlich stammt der Motor aus einem Unfallbike, da auch die Halterbleche für das Kühlergeweih bis an das Kurbelgehäuse rangebogen waren, daher vermutlich einen harten Fronttaleinschlag.
Das kann ich prinzipiell reparieren, ich benötige dazu aber die genaue Bezeichnung des Gewindes des Öldruckschalters und des Gewindes im Kurbelgehäuse.
Kann mir in dieser Angelegenheit hier vielleicht jemand weiterhelfen und mir die beiden Gewindebezeichnungen übermitteln? Der Öldrucksensor ist sicher irgendein Standardteil, das bei allen Bikes um Bj. 2000 rum gleich ist. Ich vermute, dass in dem Kurbelgehäuse ein zylindrisches Gewinde ist und der Öldruckschalter ein leicht kegeliges Gewinde hat, um dieses Stelle abzudichten, daher vermutlich zwei verschiedene Gewindebezeichnungen an dieser Stelle.
Hier noch ein Bild. Das Gewinde im Kurbelgehäuse müsste eigentlich bis zur Oberfläche gehen, ist also rausgerissen. An das tiefere Gewinde komme ich nicht ran, da der Schalter aufsitzt, daher die Vermutung des kegligen Gewindes am Schalter.
Bei Kawa habe ich angefragt, da kann man mir leider nicht weiterhelfen, da man keine Konstruktionsunterlagen hat (oder rausgibt).

[Bild: twingo-14085905-Lly.jpg]

Danke

$
0
0
Liebe Forummitglieder,

da ich nicht mehr konkret weiss, von wem genau die folgenden Tipps waren, bedanke ich mich bei allen, die zu diesen (auch anderen) Themen Hilfe leisten/leisteten.

1. Heute morgen auf dem Schulweg der Kinder funktionierte der Scheibenwischer auf einem Schlag nicht mehr. Glück gehabt, dass es nicht regnete. Hier im Forum gab jemand einen sehr kostbaren Tipp mit dem Draht, diesen als Überbrücker zwischen Batterie-Minuspol und Motorgehäuse zu verwenden. Hat super und auf Anhieb geklappt.

2. Vor ungefähr 1 Monat machte die Wegfahrsperre Probleme. Auch hierfür gab es hier im Forum Fehleranalysen und man gab sich gegenseitig Ratschläge. Den kostbaren Tipp mit der Deaktivierung der Wfs. am Motorblockgerät beherzigte ich und bin super zufrieden. Nochmals vielen Dank. Die Deaktivierung wurde von einem sehr netten E-Bayer vorgenommen und kostete mich 63 Euro.

Gruß, Mehmet
Motorsteuergerät sollte es heissen....

Fahrrad im Innenraum. Geht das?

$
0
0
Habt ihr Erfahrung ob und wie man am besten ein 26" oder 28" Fahrrad im Innenraum platzieren könnte?

Twingo 1 : Armlehne, Erfahrungen und Tipps gesucht

$
0
0
Moin zusammen,

will mich auch kurz vorstellen, Thomas der Name, 40 Jahre jung, verschiedenmste Erfahrungen mit T1-T5 Bullis von VW , viele alten Karren gehabt, und zuletzte nen Ducato Bj.99 verkauft um den Twingo aus dem Bj. 2005 zu kaufen, wir brauchten in der Familie dann doch eher nen Kleinwagen.

Bin natürlich vom Bus etwas Komfort gewöhnt, und würde ungern auf eine Mittelarmlehne verzcihten wollen. Hab im Bus seinerzeit auch welche nachgerüstet, die waren wohl aber zumindest teilweise schon dafür vorbereitet.

Beim Twingo 1 hab ich bisher gelesen, gab es mal aus dem Zubehör die Kamei 01424705 und so eine Abwandlung/Modifikation für den Twingo 2 7711419669, die passt wohl aber nicht im Twingo 1.
Außerdem gibt es natürlich ebay, wobei die Dinger echt schrottig ausshehen, da wären halt Erfahrungsberichte wichtig.
Vom Megane kann man wohl auch was umbauen, aber Teile sind RAR, ich hab jetzt noch nen shop gefunden:
https://www.armrests-design-mittelarmleh...lt-twingo/
is sowas vertrauenswürdig, man kann auch nix genaues sehen, was da denn tatsächlich geliefert wirdSmile

Kann man nicht auch einfach eine Universal Lehne in die Rückenteil Konsole des Sitzes schrauben, wie beim T5? Gibts da Explosionszeichnungen??


Wäre also dankbar für ALLE Tipps zu diesem Thema, revanciere mich natürlich auch mit Einbauberichten von diesem und anderen Themen...
Grüße Plüm

Noch ein Tagfahrlicht für 2,50 Euro COB LED's mit ca. 3 Watt Energiesparen

$
0
0
[Bild: twingo-14232123-FjK.jpg]

[Bild: twingo-14232226-rcE.jpg]

[Bild: twingo-14232310-4ib.jpg]

Die LED's kosten bei Aliexpress ca. 1,50 Euro. Das Paar, frei Haus.
Die LED's haben ca. 6 W und gehen mit 14,2V nach kurzer Zeit durch Überhitzung kaputt. Deswegen wird ein Widerstand von 15 Ohm in die Zuleitung gelegt. Besser wäre ein Buck-Regler, eingestellt auf ca. 10,5 Volt. Dieser könnte aber den Radioempfang beeinträchtigen.
Die Transistorlogik zum Abschalten bei Standlicht ist an den Sicherungshalter getackert und mit Heisskleber verschleimt.

Erna und ich

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte nicht unhöflich sein, deshalb eine kurze Vorstellung ( habe eben was beim Dachgepäckträger-thread gefragt).

Meine Erna, schwarz mit hübschen Streifen (Twingo III in der Liberty-Version) und ich wohnen im Rheinland. Der erste Twingo überhaupt und ich bin schwer verliebt.

Und ich hab absolut keine Ahnung von Autos! Wir haben die eigentlich nur gekauft, weil die optisch so schön zu unserer APE (Piaggio) TM passt Very HappyVery Happy

LG Tanja

D4F D4K ?

$
0
0
Liebe Gemeinde, bitte um Nachsicht, daß ich als Kangoo-Pilot hier schreibe.
Nachdem ja die Motoren vom Twingo kommen, hoffe ich, daß hier jemand mir helfen kann.

1,2 16V, auf dem Motor steht D4K 12 ....
Leider ist der Motor äusserlich top, aber innerlich bäh, Ölverbrauch, 2. Topf verölt die Kerze,
Kipphebelrollen mit Rostnarben. Vermutlich Standschaden, KoDI mal undicht oder sowas.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Tauschmotor. Könnte einen D4F 730 kriegen, aber kein Mensch kann mir sagen, ob der passt.
Oder welcher andere passt.

Der Kangoo ist von 2007, 1,2 16V 75 PS.
Vielen Dank für sachdienliche Hinweise.

Twingo 2: Schriftzug auf der Heckklappe entfernen?

$
0
0
Huhu,

ich fahre, nachdem ich mich schweren Herzens von meinem 1er Beach getrennt habe, neuerdings Twingo 2. Der aufgeklebte Schriftzug auf der Heckklappe ist definitiv nicht mehr schön. Hat jemand Erfahrungswerte wie / wie gut der sich entfernen lässt? Wie siehts mit Kleberückständen oder unterschiedlichem Lackzustand unter dem Aufkleber und drum herum aus?

Armaturenbrett Tausch

$
0
0
Hallo Gemeinde,
ich habe mir jetzt ein Phase 2 Cockpit für meinen phase 1 geholt, anleitung ist ja vorhanden, das sollte kein problem sein.
Allerdings ist da ja das bekannt Problem mit dem BeifahrerAirbag Stecker.
Gibt es noch jemanden im Forum der mir das per PN erläutern kann ?

lg Kev

Anhängerplane aus Teichfolie

$
0
0
hallo, ich habe seit fast zwei jahren einen stedele einachser ( https://www.atu.de/shop/Reise-und-Transp...mst-MST70A ) und möchte diesen nun preisgünstig mit einer abdeckplane versehen. im netz werde ich mit angeboten von 50-75€ fündig, ist mir persönlich nicht zu teuer, aber warum nicht selber machen? ich dachte dabei an teichfolie aus dem baumarkt, ist preiswert und robust.
über eine kleine erhöhung wie beim ebenfalls vorhanden hp401 denke ich ebenfalls nach, habe aber noch keine idee zur umsetzung. wäre aber nett, dann läuft das wasser nämlich ab.

[Bild: twingo-16221727-K7l.jpg]

zuschneiden und löcher sowie zugband stellen nicht das problem dar, ösen sind bereits bestellt: https://www.amazon.de/dp/B013YPKMCS/ref=...01_TE_item

wer hat erfahrungen zum verkleben oder verschweißen von teichfolie, da der nach unten gehende rand ja überlappend an den ecken verklebt/verschweißt werden sollte, damit das ganze einigermaßen sauber aussieht.
ich freue mich über helfende antworten, und bedanke mich.


mfg rohoel.

welche Bremsscheiben und Bremsklötze

$
0
0
Hallo an alle die den Durchblick haben.

Ich habe es wirklich versucht, aber ich schnall das einfach nicht....

Ich suche die richtigen Scheiben und Klötze für unseren Twingo 1.

EZ 11.2007; 43 KW; C06G0E

Das mit den Teilelisten-Links überfordert mich...

Bitte helft uns kurz, der Twingo muss fahren!

Ungebremste Grüße von Peter

Sitz tauschen / Twingo II

$
0
0
Hallo, ich möchte den Beifahrersitz beim Twingo II tauschen, dieser hat keinen Airbag. Der, den ich gerne kaufen und einbauen würde hat einen offenen Airbag ( den ich dann entsorge ) und ist dafür aber nach vorne klappbar ( eine Funktion die mir sehr fehlt ) . Konkret gefragt. Gibt es an meinem Sitz ohne Airbag irgendwelche Anschlüsse ( Gurtstraffer etc. ) die mit dem neuen Sitz nicht funktionieren ?

vielen Dank.

Update List: Kein AUX im Expert Menü?! Wekseinstellung?

$
0
0
Moin,

ich hab das Update List in meinem 2005 ér verbaut, und laut Anleitung soll ich da im Menüpunkt "Expert" als letzte Einstellung das Aux Signal aktibieren könnem, was bei mir aber nicht zu finden ist.
Kein Ahnung woran es liegt, hab mir extra so nen Bluetooth Adapter für Aux gekauft, aber ich krieg das eben im Radio nicht aktiviert, das UPDATE List soll es aber können!
Hab überlegt es komplett auf Werkseinstellung zu setzten, um so komische Klangqualität und Ländercode einstellen zu können, aber laut Anleitung soll man da auch wieder die EXPERT Taste drücken und die SRC taste am Sateliten...funzt nicht.
Gibts ne andere Möglichkeit?
Hat wer ne Idee, find das Radio eiegntlich nicht schlecht, besonders dei LFB is sehr komfortabel, da möcht ich nicht drauf verzichten...
LG

Wegfahrsperre Stundenlang nicht deaktiviert

$
0
0
Ich weiß nicht wie ich es hinbekomme......

Sorry guten Abend ,
Wenn ich los will, in den meisten Fällen unter Zeitdruck.
Blinkt die Kontrolle Leuchte schnell hinter einander.
Motor springt nicht an.


Das aber wiederum endet nicht
Abschließen aufschließen dann das selbe .......


Hilfeeeeeeeee

Schwarze MTS Rückleuchten!

Welche hubraumstarken Motorumbauten sind beim C64 technisch gut machbar?

$
0
0
Ich bin kein Spinner aber im Moment spinne ich mal wieder ein bißchen - glaub ich.

Ich bin ziemlich erfahren in Motorentechnik und in Umbauten des alten R4 von 34 auf 50, 60, 72 oder auch 93 PS. Das ist so meine Kragenweite. Funktioniert alles recht einfach mit Serientechnik, aber man kommt schnell in Teufes Küche oder zu einem ziemlich unfahrbaren Wagen, wenn man nicht genau weiß, welche Teile aus den verschiedensten Renault Fahrzeugen wie kombiniert werden müssen und wo überall die Haken sind. Man braucht bevor man loslegt eine klare Zielvorstellung und dann ein erprobtes Rezept. Ich muß das Rad nicht neu erfinden.

Jetzt juckt es mich, einen meiner Twingos ('95-'96, C3G) ähnlich zu verarzten. Klar, Scheiß Basis hinsichtlich Bremsen u. Fahrwerk - vielleicht besorge ich mir auch einen anderen Basistwingo.

Zielvorstellung: Mächtig Druck aus dem Keller. 120 PS wären nett, 110 tun's auch. TÜV ist mal nicht so wichtig, KAT eher unnötig. Das Ganze low budget - Teile vom Schrott (hab da direkten Zugang), kein teuere Tuningzeugs. Das Auto soll äusserlich ganz unauffällig bleiben. Netter Mädchentwingo. Reifen max 165, evtl Bilstein B6 höchstens 25 tiefer. Auch nicht laut. Klima, Servo sonstiges Geschwuchtel kommt natürlich nicht rein.

Den K7M Umbau kenne ich. Da fehlt mir ne gute Schippe Leistung.

K4M käme in Frage. Ich hab in der Suche wenig drüber gefunden. Scheint nicht ganz einfach zu sein und ich weiß nicht ob sich der Aufwand lohnt, denn der Motor erfüllt nicht ganz meine Vorstellungen hinsichtlich der Leistungsentfaltung.
Ich hätte gern einen Motor der auch mit einem normalen - also nicht extra kurzen - Getriebe brutal aus den untern Drehzahlen kommt.

Welche gut verfügbaren Motoren kämen noch in Frage, wenn ich Abgasnormen nicht beachte? Der Einbauaufwand sollte nicht extrem steigen, der Twingo sollte nicht Frontlastiger werden, als er mit dem C3G schon ist. Ist ein F4P vielleicht besser geeignet als ein F7P? Gehen womöglich auch 2-Liter Motoren? Und wenn ja, findet man jemanden, der's schon gemacht hat und praxisgerechte Tipps geben kann?

Steuergerät zerstört?

$
0
0
Hallo Twingo-Forum,

kann ich hier so einfach loslegen, oder habe ich ein Anfangsritual übersehen?
Wenn ja, bitte ich um Nachsicht.

Letzthin hat die Batterie an meinem Twingo C06 - Baujahr 2004, 60PS, 1,149cm³ - schlapp gemacht.
Ich habe sie ausgebaut, ans Ladegerät gehängt und leider falschrum wieder eingebaut und damit auch falschrum angeschlossen.
Strom ist wieder das, Anlasser orgelt, aber der Motor springt nicht an.
Mein Werkstattmann sagt das Steuergerät ist kaputt. Er rät, den Twingo aufzugeben.

Ein Freund, der bei Bosch arbeitet hat seinen Laptop angeschlossen, konnte sich aber nicht einwählen.
Ich habe im Internet ein Steuergerät mit Zündschloss und Schlüssel geschossen, aber auch das tut nicht.
Das Steuergerät ist auch von Siemens, angegebener Typ und Baujahr haben gepasst (was ist eigentlich das andere schwarze Kasterl?):
[Bild: twingo-18163034-HH7.jpg]

Soll ich aufgeben? Kann mir hier jemand helfen?

Vielen Dank und Grüße Christoph

Zündkerze rund

$
0
0
Moin liebe Gemeinde,

Wie man oben schon lesen kann is die kacke am dampfen. Hab gestern mit mein Bruder nen twingo bj2003 1.2 16v geholt lief wunderbar die Kiste hatten 200km zu fahren nach nicht mal 40km viel ein Zylinder aus und er stotterte beim Gasgeben und dann haben wir das Dilemma entdeckt völlig rund (siehe Bilder) zudem sitzen die Sau fest hat wer ne Idee dafür ? Gruß nico

.jpeg  FB641F52-89FC-490E-BF73-EC4FFC3C07DB.jpeg (Größe: 234,24 KB / Downloads: 53)

Geringer Nachlauf, Ursache für sehr geringe Rückstellkräfte C06

$
0
0
Hallo zusammen,
komme noch mal mit einem, ich meine ohne konkrete Lösung diskutiertes Lenkungsproblem zurück.
Wenn man sich daran gewöhnt hat, kann man zwar damit leben, nach der Kurvenfahrt wieder aktiv die Mittelstellung der Lenkung herzustellen. Allerdings machte mich eine Renault Fachwerkstatt darauf aufmerksam, dass, das doch nicht normal sei. Mein Hinweis, das sehe ich auch so, allerdings sei im WHB klar dargestellt und die Vermessungsprotokolle bestätigen dies, dass der CO6, Mai 2007, mit Servo und 14 Zoll Original-Alufelgen, einen Nachlauf +00grd 41 min links und Nachlauf +00grd 58 min rechts, also etwas weniger als jeweils +1 grd Nachlauf (Toleranz +-00 30 min), bei H5-H2=55mm hat und haben darf.
Der Freundliche, "ja, da ist vielleicht das Lenkgetriebe schwergängig", habe ich vor 10 Tkm einscließlich Domlager ausgetauscht, keine Besserung (Bei Km 35.000)
Allerdings "normale" Fronttriebler haben etwa +02grd / 30min. Verstehe auch nicht die Argumentation, dass gerade bei der Servolenkung des C06 das Problem auftritt, die ist doch nur im Stand / Langsamrollen über die Kupplung im Eingriff.
Im WHB Kapitel 30, ist die Bandbreite der Rückstellkräfte/Nachlauf von H5-H2 von 12 mm bis 82 mm angegeben, also 2 grad, bis 0 grad. Welche Baujahre Typen sind denn da zugeordnet. Die mit 2 grd fahren, haben das Problem wohl nicht.

Korrektur, keine Möglichkeit! Jetzt meine Frage, hat jemand im Serienfahrwerk des C06 ein verstellbares Domlager verbaut. Ich habe im Netz für den C06 keines gefunden, erst recht nicht für die Serie.

Beste Grüße
Jo
Viewing all 6492 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>