Quantcast
Channel: Das Twingoforum... - Alle Foren
Viewing all 6514 articles
Browse latest View live

Code für die wegfahrspeere

$
0
0
Hallo ihr Lieben.
Ich bräuchte mal jemanden der mir den Notfall Code ermitteln könnte für mein Twingo bj 99
Der Code aus dem Schlüssel ist WNATCWK
Vielen lieben Dank im voraus

Wie kann ich meinen Schlüssel neu anlernen

$
0
0
Huhu
Wie kann ich meinen Schlüssel neu anlernen
Mit dem Notfall code

Faltdach - Risse im Lack

$
0
0
Hallo zusammen,

bei der letzten Durchsicht unseres Twingos (BJ 2015) wurden Lackrisse in der Rille Übergang Karosserie-Faltdach festgestellt (s. Bilder).
Die Risse ziehen sich auf beiden Seiten bis etwa zur Mitte des Autos hin - Reparatur wird mit 2,5k veranschlagt.

Ist dies ein bekanntes Problem bzw. eventuell sogar eine Schwachstelle ?
Bin da momentag schwer verunsichert ....

Grüße und Danke für Eure Antworten
Peter

[Bild: twingo-16114617-OeS.jpg]

[Bild: twingo-16114529-csT.jpg]

Weckfahrsperre

$
0
0
Hallo, ich fahre seit ca. einem Halben Jahr mit dem Notfallcode herum weil die Wegfahrsperre defekt ist. Mitlerweile habe ich kein bock mehr drauf und will die Wegfahrsperre ersetzen. Jetz zu meiner Frage: muss ich Motorsteuergerät, Zündschloss, Schlüssen und Zentralverriegelung mitersetzen?

Vielen Dank im Vorraus

Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Warnleuchte Öl und Kühlwasser leuchten

$
0
0
Hallo,

Ich habe das Problem, das in meinem Twingo immer zwischendurch die beiden kontrollleuchten glimmen, manchmal leuchten und das immer mal wieder und nicht dauerhaft.

Dazu kommt das sie teilweise auch noch leuchten wenn ich den Motor schon ausgeschaltet und den Schlüssel gezogen habe.

Laut Werkstatt ist aber alles ok. Öl wurde gewechselt Kühlmittel ist auch alles tip top. Und wie das immer so ist leuchtete in der Werkstatt auch nichts.

Gestern fing dann auch die eine andere Lampe an aufzublicken etwa 3-4 mal dann war alles wieder gut.

Zusätzlich dazu hört es sich beim anlassen momentan so an als ob er nicht anspringen würde, dann läuft er aber. Das Problem tritt nur auf wenn der Motor kalt ist (Also morgens etc.)

.jpg  20190616_215840.jpg (Größe: 340,56 KB / Downloads: 12)

Wie bekomme ich das WFS Programm für Infrarotschlüssel auf meinem Handy installiert?

$
0
0
Für DOS Ungeübte ein vereinfachtes Verfahren:
Die .exe benennt ihr am Besten in was kurzes um z.B. immo.exe.
Warum?
Weil DOS nur über die Tastur bedient wird, und je kürzer die einzugebenden Namen, um so besser.
Die DOSBOX hat unter Telefonspeicher einen Ordner "Download" eingerichtet.
Netterweise liegt der sofort sichtbar im Telefonspeicher ganz unten (im Wurzelverzeichnis)
Es ist nicht der Ordner "Downloads" der sich auf der App Oberfläche befindet.
Dort kopiert oder verschiebt ihr die immo.exe hin.
Umbenennen und kopieren macht ihr mit dem Dateimanager eurer Wahl.
Dosbox starten Tastatur anwählen und immo.exe eingeben.
Und es wird grün...
Los geht's wie gehabt mit dem passwort trantir...

Hilfe - Sensor Saugrohrdruck

$
0
0
Hallo!
Ich benötige eure Hilfe!
Unser Twingo, BJ 2003, 1,2 16V, sprang nicht mehr an bzw sehr problematisch. Nun habe ich heute mal reingeschaut und gesehen, dass der Sensor nur an den Kabeln hing - der Rest lag lose. Anscheinend war es ein älterer Bruch - die Bruchstelle sieht jedenfalls so aus.
Jetzt steck noch der Zapfen drin und meine Frage ist, ob der so zu entfernen ist oder muss demontiert werden?
Ich gehe doch recht in der Annahme, dass es besagter Sensor ist, oder?

Vorab vielen Dank für Hilfe!

.jpg  sensor 2.jpg (Größe: 43,41 KB / Downloads: 47)

Recycling Motoröl

$
0
0
Hi Ulli,

Hab noch Reste von frischem vollsynth. 4t-Motoröl was ich gerne in meiner Vespa SFERA (2T, Getrenntschmierung) verheizen würde.
Spricht da was gegen?

LG

P.S.: Hab deine Anrufe gesehen, melde mich zeitnah.

Twingo 2 Lüftung Stufe 4 geht nicht

$
0
0
Hallo zusammen,

es geht um den Twingo 2 RS mit manueller Klimaanlage meiner Frau.

Dort funktioniert leider die Stufe 4 des Gebläses nicht mehr. Stufen 1-3 funktionieren meines Erachtens normal.

Jetzt hatte ich in einem anderen Thread gelesen, dass die Klimaanlage und die Stufe 4 separat über ein Relais angesteuert werden. Korrekt?
Wo finde ich das Relais? Im Motorraum? Sind da mehrere?
Ist es möglich das durch zu geringen Druck o.ä. das Relais auch die Stufe 4 blockiert?

Vielen Dank für eure Hilfe - bei der Hitze ist das echt kein Spaß :-/

Grüße
Christian

Tachogeber beim Automatik

$
0
0
Bei meinem Twingo Automatik Bj 97,geht zwischendurch das Tacho auf Null und die Lenkung spinnt.Entweder geht sie sehr schwer oder extrem leicht.Nach suchen in diesem Forum,ist das wohl der Tachogeber schuld.Sitzt dieser,genau wie beim Schalter ,oder wo finde ich dem beim Automatik?
Danke für eure Hilfe

Ausgeblichener Stoßfänger beim C06: Test mit Kiwi Black Schuhcreme für € 2,00

$
0
0
Der Lack meines 2004er Twingo erzählt von Handwäsche, frei von Beulen & Rost.
Dagegen der Frontstoßfänger nach 15 Jahren: Rechts eine ganze Partie weißgrau und... na, schaut selbst.

Extra wegen Stoßstangenschwarz zu ATU oder toom? Heißluft? Abfackeln? Ich sah nach, was meine Kiwi Schuhcreme hergibt: Pigmente ähnlich Stoßstangenschwarz und feines Carnaubawachs wie in Autopolituren.

Auf dem Küchenherd bei niedrigster Wärmestufe (Abzug an, Fenster auf!) Kiwi Black Shoe Polish flüssig gemacht. Stoßfänger mit Kfz-Scheibenreiniger gesäubert, abgewaschen & getrocknet. An verdeckter Partie des Stoßfängers (unter Motorhaubenabschluß) getestet.

Bei regenfreien 23 Grad nicht mal 30 Gramm mit Lappen, dann Kleenex kreisend aufgetragen, der Stoßfänger hat´s buchstäblich eingesaugt. Nach Abtrocknen 2 Std. später wasserabweisendes Politurgel angewandt.

Ergebnis: Für geschenkte rd. € 2,00 helle wie dunklere Partien weitgehend gleichmäßig abdeckender Farbauftrag in werksoriginal matt wirkendem Farbton. Bei genauem Hinsehen verlangen ein paar Stellen ein wenig Nachbehandlung.
Erster Starkregen überstanden, nun heißt es abwarten, wie lange das halten wird.

[Bild: twingo-19065428-PHV.jpg]
[Bild: twingo-19065539-aG1.jpg]
[Bild: twingo-19065557-UDK.jpg]

Italvolanti 30 cm Sportlenkrad für Twingo C06 ohne eingetr. Airbag

$
0
0
Hallo zusammen, möchte Euch hier mal mein Italvolanti vorstellen:
Indianapolis 30 cm leicht geschüsselt 6fach verschraubt.

Kam als Werkszubehör mit 68er BMC Mini (Spitfire, A 112, 850 Sport, 124, Dino, 2002 ti etc.)
Nabe für diesen Mini montiert.

Hätte es gern in meinem Twingo, doch dieser ist Phase III mit Airbag...

Wer ein ähnliches Projekt hat:
Dem TÜV sind solche Italvolanti altbekannt,
ABE & Nabe für Twingo C06 Phase I via Internet bzw. lenkradshop.de

[Bild: twingo-19151004-qsR.jpg]

Kupplungssatz

$
0
0
Guten Tag,

Ich fahre einen Twingo 16 V mit dem Motorcode D4F 702 und dem Getriebecode JB1 996.
Kennt einer einen empfehlenswerten Kupplungssatz?

Vielen Dank für die Antworten,

Mit freundlichen Grüßen,

Joachim Schüler

Twingo 16V 2002 blinkende MKL

$
0
0
Hallo Leute,

der Twingo 16v 2002 Schaltgetriebe ohne Klima meines Bruders macht seid ca. 2 Wochen Probleme. Manchmal fährt er normal also nichts wäre. Manchmal fängt die MKL an zu blinken und er stottert wie verrückt, 0-40km/h ca. 5min oder geht dann einfach während der Fahrt aus.

Gewechselt wurden bisher:

- Saugrohrdruxksensor (Metzger)
- Zündkerzen (gleich 2x erst von NGK dann von Bosch)
- Zündverteiler ( 2x erst von NGK dann von Bosch)
- Kurbellwellensenor
- Massekabel am Getriebe gereinigt
- Drosselklappe gereinigt
- Verkabelung am Saugrohrdrucksensor i.O auch kein klackern vom Aktivkohlefilter
Fehlerauslesen ergab:

- DF165 / hohe Anzahl an Aussetzer
- DF111 / Zündkreis Zylinder 1 / abgasbeeinflussende Zündaussetzer
- DF114 / Zündkreis Zylinder 4 / abgasbeeinflussende Zündaussetzer

Probleme traten erst nach Zündkerzen Wechsel auf NGK Zündkerzen auf. ( Alte Zündkerzen leider nicht mehr vorhanden )
Nun weis ich nicht mehr was ich machen soll..

Danke im Voraus!

Mein 2001er - endlich vorgestellt

$
0
0
[Bild: twingo-20132247-M4p.jpg]

Nach 4 Vorgängern, die durch Auffahrunfälle auf den Friedhof befördert wurden, kam 2006 dieser Phase 3 mit 43kw.
Fand ich zu Anfang das Schiebedach nicht so toll, kann ich dem mittlerweile mehr abgewinnen, zumal die Erinnerung an die Zigarettenschäden in 2 Faltdächern seiner Vorgänger noch immer präsent ist. Nachdem er nun wieder über den TÜV ist und ich erste kleinere Schönheitsreparaturen selbst durchführen konnte, würde ich ihn gerne über die nächsten Jahre retten.
Folgende Projekte laufen oder sind in Planung:
-Frostschutzmittel nachfüllen
-Austausch Heckscheibenwischerschlauch
-Reaktivierung meiner 14" Intras mit 195/45 Bereifung und TÜV Eintragung. (Ich arbeite dran...und melde mich, wenn dieses nervige Kapitel endlich zu einem guten Ende kommt.TÜV will Tachoangleichung sehen. Irgendwo habe ich etwas davon gelesen, dass es bei Phase 3 per Eintragung der Bereifung/Felgen in einen Datensatz geht, aber wie genau?)
-Ausbau Frontwischerarm, Entrostung, Neulackierung und Wiederanbau des Arms
-Austausch der Frontscheinwerfer, oder kann man die alten irgendwie wieder klar bekommen (sind im oberen Teil etwas matt, wohl falsch gereinigt)?
-Abnahme der Gummilippen auf dem Dach zwecks Grundreinigung und Erneuerung der f... Clips, die so leicht brechen. (Hat jemand einen Tipp, wie man dabei mit dem Gummiteil hinten/vorne verfährt. Ich möchte möglichgst wenige Clips verlieren).
-Stoßstangenaufbereitung mit irgendwas, das funzt und hält. (Dazu gibt's ja x Einträge hier.)
-Ersetzen der Tachobeleuchtung durch LEDs (Da gab's doch so welche, die man einfach einbauen konnte ohne die Zentralverriegelung zu grillen...)
-Ausbessern diverser kleinerer Stellen mit Rostschutz und Lack (haupts. Unterboden und Motorinnenraum)
-Lenkradbezug (sieht echt sch.. bei mir aus seit ich mit Zementhänden dran war, aber das ist weit hinten nach den substanzielleren Eingriffen)
-irgendwann vielleicht auch Brandlochreparatur im Stoff Scheibenheberkonsole, Beifahrerseite & Entfärben bzw. Neulackierung der Scheibenheberkonsole (Plastikablage).
...
Der Wagen ist mir ans Herz gewachsen, zumal meine Kinder ihn mit mir identifizieren. Ich bin immer wieder begeistert, was für ein Raumwunder der Twingo sein kann. Zudem hat der hier mir treu gedient.

Wegfahrsperre / Motorabschaltung / Steuergerät ??

$
0
0
An alle Forumsmitglieder, einen schönen Abend!

Entschuldigt bitte, dass ich Euch so überfalle, aber dies ist ein ECHTER NOTFALL. - Kein Witz-
Bin Rentner, 72 Jahre alt, mit meiner Frau zur Zeit auf Urlaub in Griechenland mit meinem
Renault Twingo 1200ccm, 55KW/75PS
Erstzulassung 2/2013 (daher vermutlich Baujahr 2012)
km Stand nur 43.800 km
Benziner, kein Automatik

Mein Problem:
Gestern morgen will ich den PKW auf dem Hotelparkplatz starten.
Nichts geht mehr. Kein Anlassergeräusch, keinerlei Lämpchen beim Amaturenbrett, eben nichts.
Ich kann mir nicht mehr helfen.

Hier gibt es nur kleine Werkstätten, denen ich erklären muss, wo eventuell das Problem liegt.
Also vielleicht Wegfahrsperre, oder Motorabschaltung, oder Steuergerät.
Und wo ist das alles im Fahrzeug verbaut. Weiss ich nicht.

Vielleicht kann mir jemand von Ihnen helfen.
Ich kann ja den PKW nicht dort stehen lassen und nach Hause fliegen.

Ich danke allen im voraus für Eure fachlichen Hinweise
Viele Grüsse für heute
Aaron Renz

Kühlsystem auffüllen & entlüften - D7F (Twingo I - Phase 3)

$
0
0
Moin,

ich musste die Wasserpumpe wechseln und nun frage ich mich, wie ich bei diesem Motor am besten neues Kühlmittel auffüllen und entlüften kann.
Es gibt zwar so eine Werkstattanweisung, aber irgendwie stehe ich derzeit selber "auf dem Schlauch" und kann es nicht wirklich umsetzen.
Einfach nur neues Kühlmittel in den Ausgleichsbehälter reinkippen, das macht zwar Sinn, aber wie geht es weiter ?
Ich habe ungefähr gute 2 Liter Kühlflüssigkeit abgelassen und nur 1 Liter über den Ausgleichsbehälter eingefüllt bekommt.
Irgendwo ist Luft. Logisch fand ich die beiden Entlüftungsschrauben. Der eine ist am Kühler und der andere zum Wärmetauscher des Innenraums.
Und so habe ich den Motor nur ca. 1min. kurz laufen lassen, aber verteilt hat sich da "gor nix".
Um keinen thermischen Schaden am Motor anzurichten, habe ich mein Vorhaben auf Morgen vertagt und hoffe, dass ich hier Hilfe bekomme.

Abendlichen Gruß
Christian

Zylinder 1 keine Funktion

$
0
0
Moin moin,

Fahre einen twingo quickshift bj 2006.

Folgendes Problem Auto war in der Werkstatt zwecks ventildeckeldichtung tauschen... Dann kam der Anruf die Ventile müssen eingestellt werden (ich OK). Anruf von der Werkstatt auto geht nicht mehr läuft unrund bla Bla... Da ich nicht so Viel Geld ausgeben wollte... Wagen abgeholt... Das erste was ich festelle zündkabel abgerissen... Ich habe eine neu zündspule gekauft + neue Kerzen.... Nun ist es wie folgt:

Motor kontrolle leuchtet nach 1min blinkt es...
Habe zündstecker der Reihe nach abgezogen beim ersten passiert nix... Bei 2,3 und 4 ruckelt der Motor...

Achja Drosselklappe habe ich noch gereinigt...


Habt ihr eine Lösung???

Wegfahrsperre

$
0
0
Hallo....
Ich habe da ein Problem mit mein Code. Ich kann den code nicht mehr eingeben um die wekfahrsprre zu umgehen. Wenn ich auf dem Knopf drücke dann passiert nichts mehr. Sie blinkt nur hektisch

Was kann ich tun

Quickshift: nur noch 1. bis 4. Gang. Automatik, 5. - und Rückwärtsgang gehen nicht

$
0
0
Hallo,

ich habe hier im Forum schon einiges zum Quickshift gelesen, leider nur zu meiner Fehlerkonstellation noch nichts gefunden.

Ich habe einen Twingo II / 75PS CN04 Bj 11 gebraucht gekauft. Der Wagen hat 65.000 km gelaufen.

Vor drei Wochen habe ich nach Anleitung aus dem Forum den Druckspeicher getauscht, da die Automatik während der Fahrt heraus sprang.
Danach hat der Wagen wieder einwandfrei gelaufen.

Jetzt war er beim TÜV und nun gehen nur noch die Gänge 1-4 im manuellen Schaltbetrieb. Die Automatik als auch der Rückwärtsgang lassen sich nicht einschalten. Schaltet man im manuellen Betrieb vom 4. in den 5. Gang ist dies zwar laut Anzeige möglich, der Gang ist aber nicht eingekuppelt. Also Gas geben bringt nichts. Der befreundete TÜV Mitarbeiter sagte mir, er habe einen Fehler aus dem Getriebespeicher gelöscht, ansonsten wäre die Abnahme nicht erfolgt.

Ich habe dann den Ölstand geprüft, dieser war zu niedrig. Ich habe dann mit dem von Renault empfohlen Öl auf ca. 35 mm über der Wulst am Ölbehälter aufgefüllt (Zustand: drucklos)
Der Fehlerbild hat sich dadurch nicht verändert.

Im Fehlerspeicher sind keine Fehler aufgeführt (ausgelesen mittels ELM327 Adapter). Interessant ist aber, dass nach Löschen des Fehlerspeichers die Warnlampen im Display des Twingos ausgehen. Zudem kann ich die Automatik wieder aktivieren. Allerdings bin ich nicht damit gefahren und kann demzufolge nicht sagen, ob die Automatik im Fahrbetrieb funktioniert. Interessant ist aber, wenn ich dann versuche den Rückwärtsgang einzulegen, höre ich die Schaltvorgänge und nach 1-2 Sekunden erneutes Klacken, aber der Rückwärtsgang wird nicht eingelegt. Danach kann aber auch die Automatik nicht wieder eingeschaltet werden und das Verhalten ist wieder wie oben beschrieben.

Ich denke, dass ich im nächsten Schritt nicht um den Kauf eines CLIP Diagnosegerätes herumkomme.

Hat vielleicht jemand von euch einen Tipp?
Viewing all 6514 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>