Quantcast
Channel: Das Twingoforum... - Alle Foren
Viewing all 6488 articles
Browse latest View live

Funktionsstörung und Probleme beim Anmachen

$
0
0
Hallo Leute,

ich bin seit zwei Wochen Besitzerin eines Twingo Baujahr 2004.
Der Twingo ist einer mit einem automatisierten Schaltgetrieben ( Quickshift mit 3-Gang).
Als Typ steht im Fahrzeugbrief C06 und es ist Fabrikat Twingo 1,2 16V Privelege.

Ich hoffe das reicht an Daten um mir ein bisschen weiter zu helfen.
Selbst an dem Auto möchte ich nicht rumschrauben, es geht einfach nur darum um einfach mal zu wissen was es sein könnte.

Das erste Problem was ist mit diesem Auto jetzt schon mehrmals hatte, war das die Warnlampe für die Funktionsstörung auftaucht nach dem ich den Wagen angemacht habe. Wenn diese Lampe an ist, gestattet mir das Auto nicht in den Automatikgang zu schalten. Ich habe nur die Möglichkeit manuell eins, zwei und drei zuschalten. Dann fahr ich mit dem Wagen zwei Meter in Gang eins und dieses Zeichen verschwindet und ich kann wieder in den Automatikgang wechseln.
War gestern mit diesem Probleme in der Werkstatt meines Vertrauens und habe es auch auslesen lassen aber die haben nichts gefunden da die Funktionsstörung ja nicht da war, bzw nichts vorhanden.

Einmal ist der Wagen auch komplett ohne Vorwarnung, also ohne das was aufgeleuchtet hat in den neutralen Gang geschaltet und es ging kein Gang mehr rein. Habe Ihn dann zur Seite geschoben und immer mal wieder probiert bis dann nach 3 Minuten alles wieder normal ging.
Aber auch hier wurde kein Fehler beim auslesen gefunden.


Das zweite Problem ist wenn ich den Schlüssel in das Zündschloss stecke und dann Ihn drehen möchte damit der Anlasser den Moter startet, geht dieses manchmal nicht. Das ist so eine Probiersache, manchmal kann ich ihn sofort ganz durchdrehen manchmal muss ich aber auch vier bis zehn mal versuchen. Das ist natürlich morgens immer ein kleiner Schock.
Das Problem was dort ist das wenn ich es ausprobiere und es nicht funktioniert ich den Schlüssel garnicht bis zum Ende drehen kann sondern kurz vorher stoppt, dann steck ich ihn wieder rein und es stoppt halt wieder kurz bevor der Anlasser anspringen sollte.
Auch dies hab ich in der Werkstatt nachgefragt, aber wie es der Vorführeffekt will hat es bei ihnen einwandfrei funktioniert.


Entschuldigung für den langen Text und hoffe auf Antworten und Hilfe.

Dichtung Drosselklappe - Luftfilter

$
0
0
Hallo,

Ich bin auf der suche nach der Dichtung zwischen Drosselklappengehäuse und Luftfilterkasten vom Motor D4f.
Bei mir ist da eine flache Dichtung drauf die viel zu groß ist oder ausgeleiert. Ich finde nirgendwo was passendes. Gehört da überhaupt eine drauf ?

Danke für eure Hilfe.

wahwah

Wann hat der Motor den geringsten Verbrauch? 1.2 58PS

$
0
0
Moin,
da ich bald eine Strecke von 1400km mit dem Twingo vor mir habe und, so wie es aussieht, geringe Chancen auf einen Geschwindigkeitsrekord habe, wollte ich mal Hypermiling machen.
Sprich versuchen der Verbrauch so gering wie möglich zu halten.

ich habe den 1.2l 58 PS Motor.

Hat sich mal jemand den Spaß erlaubt, mitm OBD-Bluetooth Gerät (Haben unsere Twingos das schon überhauptConfused:ConfusedSmile zu messen wann der Twingo auf der Autobahn am effizientesten ist?

Eher so bei 80 hinter einen LKW klemmen, oder eher so bei 120 (für einen Twingo) zügig durchfahren?

Grüße

Leerlaufstrom - stimmt da alles ?

$
0
0
Hallo Forum,

mir hat es jetzt zweimal den tagüber beim Werkeln am Twingo die Batterie geleert. Kann das sein ?
Ich hab mal folgende zwei Messungen gemacht:

1. Zündung aus, vollgeladene Batterie anklemmen: Es klackt vorne links ganz leise, der Strom steigt auf 120 mA und fällt nach ein 5 Sekunden auf knapp 80mA. Im Forum hab ich was von maximal 50mA gelesen !?
Benzinpumpe läuft übrigens nicht.

2. Zündung an, es macht auch vorne links leise klack, Strom steigt auf 1,6 A nach 2 Sekunden auf 2,6 A.
Wenn ich am Lenkrad drehe geht es auf 3.3A

Ist diese Größenordnung normal ?

Ich zieh jetzt mal nacheinander die Sicherungen raus, vielleicht kann ich was eingrenzen.

Gruß St.

Twingo RS 17 Felgen Eintragung

$
0
0
Hallo habe folgendes Problem gehabt wurde angehalten von den freundlichen.
Die alles Kontrolliert und sagen zu mir rad Reifen Kombination nicht zulässig weil im Schein 195 45 16 steht statt 195 40 17 wer hat schon mal Probleme damit gehabt?

Wurde aber so ausgeliefert weil Cup Fahrwerk

Bitte um Hilfe danke

Renault Twingo D4F Motor unruhiger Leerlauf und stottern bei Gasannahme:(

$
0
0
Guten Abend,

Habe mit unseren Twingo folgende Probleme und hoffe ihr könnt mir wieder helfen.

1. manchmal unrunder Leerlauf.
2. Wenn man Fahrzeug unterturig beschleunigt wird aber nur wenn man ganz vom Gaspedal runter ist und wieder draufgeht quasi beschleunigt stottert das Fahrzeug 1-2 mal es macht sich bemerkbar als würden Zündunterbrechungen statt finden oder ausetzen auch ist es egal ob der Motor in kalten oder warmen Zustand ist. Ansonsten fährt sich und startet das Fahrzeug völlig normal. Habe mit Elms das Steuergerät ausgelesen aber waren leider keine Fehler gespeichert.

Die Motorläuchte läuchtet im display weder sporadisch noch dauernd.Aber die Diagnose Läuchte funktioniert.

Hätte jemand einen Tip was ich in diesen Fal als erstes Überprüfen sollte?
Für paar Ratschläge wäre ich sehr Dankbar.


@Broadcasttechniker

was meinst du mit MAP Sensorverkabelung und mit der Hardware? Also ich habe das Steuergerät ja ausgelesen mit so einen Billig Bluetooth Elms leider war nichts als Fehler gespeichert.
Oder kann ich da noch was an Hardware besseres kaufen ?


lg
Thomas

Öllampe leuchtet im Standgas

$
0
0
Hallo
Bei meinem Twingo leuchtet nach einiger Zeit im Standgas die ölkontrolleuchte.

Unterschiede der Heckklappen C06 Phase 1-4

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen Smile
mich würde interessieren, ob die Heckklappen der unterschiedlichen Phasen untereinander kompatibel sind.

Im speziellen interessiert mich, ob ich eine Phase 1 (und eine Phase 3) Heckklappe in einen Phase 4 Twingo (mit Renault Rhombe am Öffner der Heckklappe) einbauen kann. Mal abgesehen davon, dass ich das Loch des Schlosses bearbeiten müsste, wenn ich den Öffner mit Rhombe wieder montieren möchte.
Mir geht es eher um die Scharniere und sonstige Abmessungen. Hat sich da von Phase 1 bis 4 etwas geändert?

Vielen Dank für eure Antworten!! Smile

Viele Grüße
Johannes

CSV Datei posten

$
0
0
CSV in TXT umbenennen.
Dann auf -Antworten- klicken.
Im Reiter Attachments (ganz unten) auf -Datei auswählen- klicken.
Dann auf -Attachment hinzufügen- klicken.
Betreff und Antwortfenster was reinschreiben.
Auf -Antworten- klicken.


Beim Download:
rechte Maustaste/Link speichern unter
Danach wieder TXT in CSV umbenennen.

.txt  trackLog-2017-März-03_10-48-36[1].txt (Größe: 42,09 KB / Downloads: 2)

Wie erkenne ich, ob der Motor eine Steuerkette hat?

$
0
0
Ahoi, bin grade auf der Suche nach nem Twingo als Urlaubswagen.
Da ich ein paar Angebote hab und darunter einen, der angeblich (laut Vor-Vorbesitzer) ne Steuerkette hat, frage ich mich gerade, wie ich erkennen kann, ob es tatsächlich so ist. Nen Zahnriemenwechsel will ich finanziell nicht reinstecken.

LG,
Ray

Netzteile

$
0
0
Ich habe mal ein paar Fragen zu Netzteilen. Die Probleme sind akut auf Arbeit aufgetreten. Es geht um Netzteile Eingangsseite Netzspannung, also 220 - 240V, 50Hz; Ausgangsseite irgendwas, z.B. 12,3V DC, die Dinger sind Schutzklasse 2 haben also ein Plastegehäuse und einen 2poligen Netzanschlussstecker ohne Schutzleiter. Ein "normales übliches" Netzteil eben. Stichwort Schaltnetzteil. Wie ich mittlerweile herausgefunden habe, gibt es keine Netzteile mit Trafo mehr. Grund ist wohl eine sogenannte EU Effizienzverordnung, wobei die Meinungen/ Aussagen, die ich höre und lese widersprüchlich sind. Manche sagen: Trafonetzteile werden nicht mehr hergestellt, andere sagen: dürfen nicht mehr vertrieben werden, bis hin zu: dürfen nicht mehr hergestellt werden.
Leider beschweren sich immer mehr Kollegen, dass an Vorrichtungen und Gehäuseteilen eine elektrische Spannung anliegt und diese als unangenehm empfunden wird. Wenn man nachmisst, stellt man fest, das diese Spannung 85 - 115V Wechselspannung ist und zwar auf der Masse der 12,3V Seite des Netzteiles gegen PE gemessen. Erdet man das ganze bricht die Spannung sofort auf einen mV zusammen, Strom liegt irgendwo im wenige µA Bereich. Alle versichern, dass das ungefährlich ist. Die Ursache für die Spannung ist, soweit ich das verstanden habe, ein Kondensator zwischen den 230V und der Masse der 12,3V Ausgangsseite. Der Kondensator dient wohl dazu, das Netzteil EMV-verträglich zu machen. Das konkrete Problem tritt bei Laserleistungsmessern einer großen israelischen Firma auf. Bisher hatte ich sehr gute Erfahrungen mit der Firma und auch diesmal haben die sich gleich gekümmert. Leider waren die Antworten und Vorschläge für mich nicht befriedigend. das Problem wurde erstmal bestätigt. Es wurde aber für ungefährlich erklärt. Auf Nachfrage das doch bitte schriftlich zu erklären, wurde auf die Zulassung und Einhaltung aller Normen (die mir auch geschickt wurden) des Netzteiles verwiesen. Zur Vermeidung dieser unangenehmen Berührungsspannung wurde vorgeschlagen, entweder das Laserleistungsmessgerät nicht mehr mit Netzteil zu betreiben. Also nur noch im Akkubetrieb das Messgerät betreiben und die Akkus separat zu laden. Die ganze Vorrichtung zu isolieren oder zu erden. Hinsichtlich der Erdung gibt es im netzt einige Stimmen die meinen, dass das prinzipiell gut funktionieren würde jedoch formal die Schutzklasse II des Netzteiles aufhebt. So richtig zufrieden bin ich mit allen Vorschlägen nicht, meine Erwartungshaltung ist eigentlich, dass ich ein Messgerät erwerbe und das dann auch vollumfänglich einsetzen kann und nicht noch irgendwelche hinterher-Entwicklungen betreiben muss, um das Ding einsetzbar zu machen.
Was mich auch noch beunruhig, ist die Frage, was passiert, wenn der EMV Kondensator mal versagt - was ja bei 10Cent Chinakondensatoren schon mal vorkommen soll. Wird der Kondensator dann vollständig isolierend (gut) oder wird der vollständig durchlässig (schlecht - dann würde nämlich die Netzspannung auf der Masse der Ausgangsseite liegen...).
Ich bin zwar Ingenieur aber kein Elektrotechniker (merkt man, glaube ich, auch an dem Text) - erstaunlicherweise ist das aber auch die Aussage von den Meisten, mit denen ich darüber gesprochen habe - "Ich bin Physiker aber Elektrotechnik ist nicht so meine Stärke... ich schicke Ihnen mal die ganzen Normen." Jetzt habe ich aber auch noch paar andere Sachen zu erledigen, als mich durch die ganzen Normen zu lesen. Vielleicht kann mir ja hier jemand einen Tipp geben, wie ich in der Sache weitermache. Der Effekt scheint je mittlerweile bei allen Netzteilen aufzutreten. Und ja, ich habe schon im Netz gesucht, es gibt noch Restposten an Trafonetzteilen zu kaufen, das nimmt mir zwar akut den Schmerz, löst mein Problem aber nicht langfristig.

Quickshift Positionssensor

$
0
0
heizi schrieb:Hi,

lese mich seit ca 2 Tagen hier ein, tolles Forum, echt hilfsbereite Leute hier..
Leider finde ich keine Anleitung um den Positionsgeber der Kupplung zu Tauschen.
Wobei ich garnicht weiss ob der defekt ist..Er wird auf jedenfalls als Fehler angezeigt.
Im Vorfeld ist der Zahnriemen,Bremsen etc erneuert worden, seitdem steht unser
Twingo mit N und lässt sich nicht schalten..Pumpe ist funktionstüchtig und DS wurde
beim Vorbesitzer getauscht..
Der Mechaniker hat sich aus dem Staub gemacht, muss ich jetzt alleine fertigmachen..
Vielleicht hast du ja einige Tipps oder sogar einen Link mit Fotos vom Kupplunspositionssensor.

Danke und Gruss aus Aachen..

Lade dir erstmal in den Tipps die komplette Doku runter.
Der Positionssensor wird natürlich erwähnt, nennt sich in der Doku auch Potentiometer und sitzt auf der Rückseite des Betätigungszylinders.
Mit CLIP lässt sich auch die aktuelle Stellung auslesen, siehe dazu den Diagnoseplan Quickshift.

Schaltplan Klimaanlage

$
0
0
Hallo
Ich suche einen Schaltplan für die Klimaanlage für meinen Twingo Bj.2002 1.2 l 16V Initiale mit automatisiertem Schaltgetriebe.
Die scheinen anders zu sein als bei einer normalen Kupplung?
Es geht immer noch darum das die Klima einfach nicht funktionieren will und alles durchgemessen werden soll.
Leider wurde mein letzter Beitrag hierzu scheinbar gelöscht.
LG

Mein Twingo macht kein Mucks mehr...

$
0
0
Hi Leute
Ich habe ein sehr großes Problem mit meinem Renault Twingo (Baujahr 1999). Ich bin gestern mit meinen zwei Kindern eine längere Strecke -mit Autobahn (ca. 130 km/h)- gefahren.
Jetzt steht der kleine "Twingi" bei uns vor dem Haus auf dem Parkplatz und macht keinen Mucks mehr. Crying or Very sad Die Zündung funktioniert nicht mehr und beim Autoschlüssel blinkt ein rotes Licht.
Der Anlasser ist neu, die Stoßdämpfer vorne sind neu, die kompletten Bremsen sind neu, die Schweller sind neu, der Unterboden würde neu gemacht.
Woran könnte es denn liegen das der Twingo keinen Mucks mehr macht?
P.S.: Ich kenne mich mit Auto´s (bis jetzt) gar nicht aus.

ZV, LED Wegfahrsperre defekt

$
0
0
Hallo,

ich habe einen Twingo BJ 4/96 Benetton mit ZV.
Nun ist die ZV und Wegfahrsperre defekt, das heißt selbst die blinkende LED (Wegfahrsperrenleuchte) bei den Kontrolllampen funktioniert nicht mehr, so dass kein Ausschalten der Wegfahrsperre möglich ist.
Stattdessen blinkt das Symbol für eine elektronische Funktionsstörung.
Sicherungen sind okay.

Hat jemand Ahnung was das ist und wie ich das Auto wieder ans Laufen bekomme?

Gummileiste in der Tür

$
0
0
Hallo zusammen,
Beim Dämmen der Türen ist mir aufgefallen, dass so eine Gummileiste in der Tür rumlag. Ich habe bereits hier in einem Fred lesen können das diese für das Fenster ist und wohl verhindert das dieses umherwackelt bei geöffnetem fenster?! Mir ist jedoch völlig unklar wie und wo ich diese wieder befestigen soll sodass ich sie vorerst wieder reingelegt habeVery Happy könnte mir jemand genau erklären wie ich diese Leiste wieder abzubringen habe und vor allem WO? Gibt es vllt sogar eine Zeichnung in der doku?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Gruß

Quietschen beim Peugeot

$
0
0
Hallo, mal folgendes Problem. Bin gerade mit einer Kollegin von Berlin nach Köln unterwegs. Fahren mit ihrem Peugeot (203??). Wir haben bemerkt, dass beim GERADEAUSFAHREN irgendwas quietscht. Würde es als fast hochfrequent bezeichnen. Ist permanent zu hören. Sobald aber nur ein ganz kleines Stück nach rechts oder links gelenkt wird ist es weg. Hat jemand selbiges Problem schon mal gehabt? Wenn sie bremst ist es kurze Zeit weg. Scheint von vorn zu kommen. Bremsen sind aber erst vor 1000km gemacht worden.

wegverspere cod

$
0
0
weher kan mier den cod entslüsel 1011091-e WZKXUCN

Sicherung der ZV

$
0
0
Hallo, hab lange geforstet aber nichts gefunden.
Mein Twingo bj 2001 16v
el FH
Klima

Bei mir fliegt ständig die Sicherung der ZV raus, sobald ich sie tausche beim ersten Kontakt ist sie wieder defekt.
Leider hängt die WFS mit dran, somit kann ich leider auch nicht mehr fahren.
Das ist die unterste Sicherung, von links die 2te, laut Symbol die ZV.

Kann mir einer sagen was da alles dran hängt ?
Die blauen Kabelverbinder unter dem Armaturenbrett hab ich alle mal entstöbselt ( die die von den Türen kommen, und die die ich dachte die vom Kofferaum kommt)
leider kein Erfolg

Kurzgeschichte

$
0
0
Hallo,
ich heiße Mike und bin 29 Jahre alt.
Besitze seit Februar diesen Jahres wieder ein Twingo RS 2012 Facelift.
Vorher fuhr ich 4 Jahre lang einen Opel Insignia CDTI 2.0l mit 160 bzw. 200 PS gechippt.
Aber dadurch, dass der Diesel für mich als weniger Bedeutung hatte, entschied ich mich wieder mal für den Twingo Rs, den ich wohl zwei Jahre fahren werde und anschließend den großen Bruder holen werde. Megane RS.
Viewing all 6488 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>